Pirge
TREN

Pirge Qualitätssystem

Bei Pirge wurde eine Kultur der hohen Qualität in der Messerproduktion angenommen, die Schärfe, Rostbeständigkeit und gutes Design betont. Daher werden während des Produktionsprozesses zahlreiche Kontrollen durchgeführt. Das Pirge Qualitätssystem (PIQS) besteht aus fünf verschiedenen Kontrollpunkten, die im Pirge-Produktionsprozess vorhanden sind. An diesen Kontrollpunkten, den sogenannten PIQS-Toren, können Produkte, die bei den Inspektionen nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen, das Tor, d.h. den Qualitätskontrollpunkt, nicht passieren und nicht zur nächsten Stufe übergehen.

Das Hauptziel von PIQS ist es, makellose Schneidwerkzeuge mit konsistenter Exzellenz in jeder Phase der Messerproduktion herzustellen und unseren Endbenutzern einen hochwertigen Service zu bieten.

PIQS-Tore:

Das erste der PIQS-Tore, PIQS 1, umfasst die Analyse des Stahls und anderer Materialien, die in der Messerproduktion verwendet werden sollen. Bei Pirge müssen alle für die Produktion beschafften Materialien vor Produktionsbeginn erste Tests bestehen. Hier werden die Eigenschaften der Materialien gemessen, um festzustellen, ob sie den erforderlichen Spezifikationen entsprechen. Nur Materialien, die die Tests bestehen, werden für die Produktion verwendet.

Der in die Produktionslinie aufgenommene Stahl, der mit Schneid- und Wärmebehandlungen abgeschlossen ist, unterliegt nach diesen Phasen der PIQS 2-Inspektion. Hier werden die Perfektion des Laserschneidens, die Oberflächenbeschaffenheit des Stahls und die HRC-Härtewerte getestet.

Der nach der Wärmebehandlung abgeschlossene Stahl unterliegt nach Prozessen wie Schleifen, Polieren, Rück- und Mundöffnung der PIQS 3-Inspektion, bevor er gelagert wird. In diesem Prozess werden die als Fässer bezeichneten Stähle beobachtet, und die Richtigkeit der durchgeführten Prozesse wird getestet. Darüber hinaus werden die Fässer kurz vor der Lagerung einem Korrosionstest unterzogen. Bei diesem Korrosionstest werden die Fässer in eine Lösung mit hohen Salzkonzentrationen getaucht, um ihre Rostbeständigkeit zu messen. Fässer, die alle Tests bis zu diesem Punkt bestehen, werden genehmigt, um im Produktionsprozess fortzufahren.

Nach Abschluss der Stahlverarbeitung beginnt die Verarbeitung der Griffe. Messer mit Kunststoff- oder Holzgriffen durchlaufen die Schärfprozesse. Nach diesen Prozessen wird die PIQS 4-Inspektion durchgeführt. Hier werden die Qualität der Griffverarbeitung und die Schärfe besonders überprüft.

Schließlich, nachdem die Messer mit der Marke lasergeschnitten wurden, ist die Produktion abgeschlossen. Messer, die verpackt und verkaufsbereit sind, unterliegen in vorbestimmten Mengen und in bestimmten Abständen der PIQS 5-Inspektion. Hier werden letzte Kontrollen durchgeführt, bevor das Produkt den Endbenutzer erreicht, um sicherzustellen, dass die Pirge-Qualität jeden Benutzer mit derselben Exzellenz erreicht.

Im Qualitätskontrollprozess, der aus fünf verschiedenen Phasen besteht, wird, falls ein Produkt die Qualitätskontrolltests nicht besteht, die gesamte Serie, zu der dieses Produkt gehört, erneut inspiziert, um die Herstellung hochwertiger Produkte sicherzustellen.